Im Artikel Wie ein KI-Tool dir dabei helfen kann, dich auf ein Arzt-Patienten-Gespräch vorzubereiten, hast du bereits einige Informationen erhalten, wie man beispielsweise ChatGPD für sich als Patientin oder Patient nutzen kann. Heute möchte ich dir ein weiteres Tool vorstellen, welches dich bei der Recherche von medizinischen Fragen unterstützen kann.
Du kennst bestimmt das Problem: Wenn du über eine klassische Suchmaschine nach Antworten zu medizinischen Themen suchst, kann es schnell unübersichtlich werden. Unzählige Webseiten, teils schwer verständliche Fachartikel, unseriöse Quellen werden vorgeschlagen. Genau hier kann Perplexity dich unterstützen. Perplexity AI ist eine KI-gestützte Suchmaschine, die dir nicht nur Antworten liefert, sondern auch gleich die passenden Quellen verlinkt.
Doch wie nutzt du das Tool am besten, wenn es um sensible Themen wie Krebs, chronische Erkrankungen oder Nebenwirkungen von Therapien geht?
Starte deine Recherche mit einer klaren Frage
Je präziser deine Anfrage, desto hilfreicher die Antwort.
Statt allgemein Krebs oder Brustkrebs zu suchen, frage besser:
- „Welche Nebenwirkungen hat eine Chemotherapie bei Brustkrebs?“
- „Was bedeutet Fatigue nach einer Krebserkrankung?“
So erhältst du strukturierte und relevante Informationen.
Prüfe die Quellen
Perplexity zeigt dir immer, auf welchen Webseiten oder in welchen Artikeln die Antworten basieren. Das ist ein großer Vorteil gegenüber vielen anderen KI-Tools.
- Bevorzuge seriöse Quellen wie Fachgesellschaften, Unikliniken oder anerkannte Fachzeitschriften.
- Sei vorsichtig mit Foren oder persönlichen Blogs. Dort findest du oft Erfahrungen, aber nicht unbedingt wissenschaftlich geprüfte Fakten. Das gilt auch für Informationen, die du bei mir findest. Die zwar mit bestem Wissen und Gewissen verfasst sind, betrachte diese immer als Impuls!
Nutze die erweiterten Funktionen
Falls du Zugriff auf die Pro-Version haben solltest, kannst du mit Deep Research intensiver recherchieren:
- Deep Research bedeutet, dass KI-Chatbots wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini komplexe Fragen nicht nur beantworten, sondern sie in Teilaufgaben zerlegen, selbstständig recherchieren und die Ergebnisse zu einem klaren, strukturierten Bericht zusammenfassen – statt nur Links wie bei Google zu liefern.
Das ist besonders nützlich, wenn du zum Beispiel unterschiedliche Behandlungsmethoden gegenüberstellen möchtest.
Kurz erklärt
Manchmal sind die Antworten recht fachlich oder schwer verständlich für uns als Laien. Dann kannst du gezielt nachhaken:
- „Bitte einfacher erklären.“
- „Fasse die Informationen für Laien zusammen.“
So holst du dir eine Sprachebene, die zu dir passt. Ganz gleich, ob du selbst Patientin bist oder als Angehöriger recherchierst.
Bleib kritisch
Auch wenn Perplexity als sehr zuverlässig gilt:
- Überprüfe wichtige Angaben immer noch einmal in den Originalquellen
- Rechne damit, dass auch Fehler oder unklare Links auftreten können
- Nimm die Ergebnisse als erste Orientierung, nicht als Ersatz für eine ärztliche Beratung!
Achte auf deinen Datenschutz
Wenn du deine Fragen stellst, verzichte auf persönliche Angaben wie Namen, Geburtsdaten oder konkrete Diagnosedetails.
Formuliere besser allgemein, wie zum Beispiel:
- „Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Darmkrebs im Stadium II?“
statt
- „Welche Optionen habe ich mit 54 Jahren und dieser Diagnose?“
Perplexity kann dir den Einstieg in die medizinische Recherche enorm erleichtern
- Du erhältst schnell strukturierte Antworten
- Du kannst die aufgelisteten Quellen direkt prüfen
- Du lernst komplexe Themen leichter zu verstehen
Wenn du nach deiner Recherche tiefer einsteigen möchtest, kannst du im nächsten Schritt mit ChatGPT weiterarbeiten
- Um dir Erklärungen geben zu lassen
- Vergleiche zwischen Studien zu ziehen oder Inhalte laiengerecht aufzubereiten
Auf die Art kombinierst du die Stärken beider Tools
- Perplexity für die schnelle, quellengestützte Recherche und
- ChatGPT für die verständliche Aufbereitung, Vertiefung von Informationen oder für eine kreative Aufbereitung, wie zum Beispiel eine Checkliste für dein anstehendes Art-Patientengespräch.