Wer hätte das gedacht: Nach bald 10 Jahren Blogazin-Beiträge, sind meine IMPULSE für euch nun so prall gefüllt, dass die Seite keine neuen Inhalte mehr fasst. Zur schnellen Orientierung aller vorangegangenen IMPULS-Beiträge, gelangt ihr über folgenden Link:

 

IMPULSE Teil 1


Brustwarzen Tattoo für ein neues Lebensgefühl

Eine Brust ohne Brustwarze – für die meisten Frauen ist ein solches Selbstbild unannehmbar. Nach einer chirurgischen Rekonstruktion der Brust, wünscht sich eine Frau eine realistische Nachahmung ihrer Brustwarze, um ihrem Körper sein natürliches Aussehen zurückzugeben. Durch die Pigmentierung der Brustwarze nach einer Brustwarzenrekonstruktion wird das kosmetische Ergebnis vervollständigt und trägt für viele Patientinnen zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden bei. Susanne Wagner ist eine Brustwarzenrekonstruktion eine absolute Herzensangelegenhei. In ihrem Gastbeitrag erklärt sie euch die Vorgehensweise eines solchen Tattoos und worauf es zu achten gilt.

 

 


Arno Luik - Rauhnächte

Arno Luik, geboren 1955, war Reporter für Geo und den Berliner Tagesspiegel, Chefredakteur der taz, Vizechef der Münchner Abendzeitung und langjähriger Autor der Zeitschrift Stern. Gespräche von „Deutschlands führendem Interviewer“ (taz, Peter Unfried) sind in mehr als 25 Sprachen übersetzt worden; für sein Gespräch mit Inge und Walter Jens wurde Luik 2008 als „Kulturjournalist des Jahres“ ausgezeichnet. Für seine Enthüllungen in Sachen Stuttgart 21 erhielt er den „Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen“ des Netzwerks Recherche. Zuletzt erschienen von ihm bei Westend der Bestseller „Schaden in der Oberleitung - Das geplante Desaster der Deutschen Bahn“ (2019) und das Interview-Buch „Als die Mauer fiel, war ich in der Sauna - Gespräche über den Wahnsinn unserer Zeit“ (2022).

 

Nach seiner Krebsdiagnose im Spätsommer 2022, macht er das, was er noch nie tat: Er schreibt ein Tagebuch. Er notiert seine Innenansichten, den Schrecken, die Albträume, seine Sehnsucht nach Leben. Mehr zum Buch erfahrt ihr in einem Auszug aus Arno Luiks Buch Rauhnächte im Blogazin.


Escape the Unknown - vermittelt dir spielerisch den Nutzen von Gesundheitsdaten

Für eine bestmögliche und innovative Gesundheitsversorgung sind Gesundheitsdaten ein wichtiger Baustein. Sie können uns helfen, Krankheitsverläufe besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln oder bestehende Behandlungen zu verbessern.

 

Diese Daten sind in besonderem Maße schützenswert und in vielen Teilen der Bevölkerung herrscht noch Skepsis, wenn es um die Sammlung von Daten geht. Eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema findet häufig erst statt, wenn Personen selbst oder Angehörige betroffen sind. Eine frühzeitige und zuverlässige Aufklärung ist daher besonders wichtig.

 

Diesem Ansatz widmet sich das Online-Spiel Escape the Unknown. Du möchtest mehr über das Spiel erfahren? Dann lese gerne in folgendem Beitrag Escape the Unknown - vermittelt dir spielerisch den Nutzen von Gesundheitsdaten weiter.

 


Wenn aus einer Bewegung Projekte werden ... Wie alles mit DSL begann

Birgit Bauer hat DSL DE gegründet, um die Diskussion über Datennutzung in Deutschland zu fördern.

 

Zitat: "Es geht darum, das Fachchinesisch im Thema zu erklären, Experten ins Boot zu holen und zu diskutieren und eine Plattform zu entwickeln, die in verschiedenen Formaten wie Blogposts, Online Sessions oder auch in Videos das Thema aufgreift. Manchmal mit einem Schmunzeln und manchmal sehr ernst, aber immer so, dass die Menschen, die uns folgen, uns verstehen. Daten erzählen Geschichten, zeigen Wege auf und sorgen dafür, dass wir Entscheidungen treffen können, sie sind Erfahrungswerte."

 

#DataSavesLives ist eine Kampagne auf vielen verschiedenen Plattformen, die mit unterschiedlichen Veranstaltungen diverse Aktivitäten und zur Diskussion anregen möchte.

 

Ich freu mich, dass DSL DE dieses wichtige Thema bei mir auf dem Blogazin vorstellen. Lest gerne vorbei ...


Startschuss für das Bayernweite Studienregister für klinisch onkologische Studien

Studienteilnahmen sind für die Verbesserung und die Weiterentwicklung von Therapie- und Behandlungsstrategien zur Bekämpfung von Krebs ausschlaggebend. Dem Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) ist es gelungen, ein gemeinsames, zentrales Studienregister für Bayern zu entwickeln. Bisher wurde das Angebot an klinisch-onkologischen Studien in den jeweiligen Online-Registern der sechs bayerischen Universitätsklinika und deren Comprehensive Cancer Center (CCC) veröffentlicht. Durch die Bereitstellung des zentralen BZKF-Studienregisters wird die Vielzahl der onkologischen Studien in einer öffentlich zugänglichen Datenbank gebündelt. Krebspatientinnen und -patienten sowie behandelnde Ärztinnen und Ärzte in ganz Bayern haben nun die Möglichkeit, klinische Studien bayernweit online einzusehen. Der komplette Artikel ist über den Link einlesbar.

Sei Teil unserer Welt auf unseren Social Media Accounts:

                         

LinkedIn

Facebook 

INSTAGRAM