Webinar der AGO Kommission Mamma Ca: Nebenwirkungen und Therapieformen der Brustkrebsbehandlung

Am 10. Juli startet das nächste Webinar für Patientinnen und Patienten der AGO Kommission Mamma Ca mit den Schwerpunkten: 

 

Nebenwirkungen und Therapieformen der Brustkrebsbehandlung – Gut informiert im Umgang mit Beschwerden

Einführende Worte spricht Prof. Dr. V. Müller und die
Begrüßung übernehmen Prof. Dr. Nina Ditsch und Renate Haidinger von Brustkrebs Deutschland e.V.

Prof. Dr. R. Würstlein, Prof. Dr. U.-S. Albert, Renate Haidinger von Brustkrebs Deutschland e.V. und Cindy Körner vom Patientenforschungsrat NCT Heidelberg, besprochen für euch das Nebenwirkungsmanagement in der Therapie mit Tabletten am Beispiel von:

  • antihormoneller Therapie
  • erweiterter Tablettentherapie

Im zweiten Teil besprechen Prof. Dr. W. Janni, Prof. Dr. E.-F. Solomayer, Eva Schumacher-Wulf, Chefredaktion von Mamma Mia! und
Nadja Will vom th!nk pink club e.V., das Nebenwirkungsmanagement beim Einsatz von Infusionstherapien am Beispiel von:

  • Antikörper Wirkstoff Konjugaten
  • Checkpoint-Inhibitoren

Das sind wieder spannende Themen, die die Kommission Mamma Ca näher für euch besprechen wird!

 

Ihr habt die Möglichkeit eure Fragen im Live-Chat zu dem Thema der Nebenwirkungen zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wählt euch in der kommenden Woche über den hinterlegten Link zur AGO - Patientinnenwebinare ein. 

mehr lesen

Die Zweitmeinung als Chance betrachten

Eine Zweitmeinung ist kein Misstrauen – sie ist Fürsorge. Das habe ich heute für meinen Sohn wieder nur zu deutlich erlebt.
Gerade wenn es um die Gesundheit eines schwerbehinderten Angehörigen geht, ist jede Entscheidung ein Balanceakt zwischen Verantwortung, Emotion und medizinischer Notwendigkeit. Denn als pflegende Angehörige treffe ich wichtige Entscheidungen ÜBER oder vielmehr FÜR das Leben meines Sohnes, der diese nicht für sich selbst treffen kann. Und ja, es sind die schwersten Entscheidungen meines Lebens, die ich treffe.
Ein Gespräch auf Augenhöhe mit einem Behandlerteam schenkt nicht nur Klarheit, sondern das Gefühl, wirklich gesehen und ernst genommen zu werden. Denn nur gemeinsam entstehen Entscheidungen, die nicht nur wichtig sind – sondern sich auch richtig anfühlen.
An der Stelle möchte ich euch nicht nur als Justins Mom, sondern auch als Patientenexpertin für an Krebs erkrankte Menschen den Mut schenken: Sucht euch gegebenenfalls eine Zweitmeinung.
Ihr dürft Fragen stellen. Ihr dürft unsicher sein. Ihr dürft Entscheidungen überdenken. Eine Zweitmeinung kann Türen öffnen, Ängste relativieren oder Entscheidungen bestätigen. In jedem Fall stärkt sie eure Entscheidungen und manchmal auch euer Herz.
Denn ihr wisst ja: am besten sind wir, wenn unser Kopf, Herz und Verstand eins sind.
mehr lesen

Wusstest du, dass Medikamente nicht zeitgleich mit Mineralwasser eingenommen werden sollten?

Mal Hand auf´s Herz: Wie nimmst du deine Medikamente ein? Mit Mineralwasser? Ganz ehrlich: das ist ein Fehler, den ich selbst über Jahre aus reinem Unwissen gemacht habe.

 

Dabei klingt es so harmlos: ein Glas oder Schluck aus einer Mineralwasserflasche, um eine Tablette oder evtl. mehrere Tabletten hinunter zu schlucken. Doch gerade in den kleinen Dingen steckt oft die Tücke. Mineralwasser, besonders mit einem hohem Calcium- oder Magnesiumgehalt, kann die Wirkung bestimmter Medikamente beeinträchtigen. Die enthaltenen Mineralstoffe können mit dem Wirkstoff reagieren, ihn binden oder seine Aufnahme in den Organismus erschweren.

 

Wie sollten wir Medikamente am besten zu uns nehmen?

 

Wasser ist nicht gleich Wasser. Für die Einnahme von Medikamenten eignet sich am besten stilles Wasser oder einfaches Leitungswasser. Es ist neutral, belastet den Magen nicht und sorgt dafür, dass Tabletten oder Kapseln gut vom Organismus aufgenommen werden können.

 

Ganz wichtig: nehmt eure Medikamente nicht mit Milch, Fruchtsäften, koffeinhaltigen Getränken wie Cola oder Kaffee, sowie Alkohol oder heißen Getränken zu euch. Diese können allesamt die Wirkung stark verändern oder gar aufheben.

 

Einige Arzneimittel, zum Beispiel:

  •  Schilddrüsenhormone
  • Osteoporosemittel (zum Beispiel Bisphosphonate)
  • verschiedene Antibiotika
  • Eisenpräparate

reagieren auf Mineralwasser besonders empfindlich. Hier kann schon ein Schluck Sprudel ausreichen, um die Wirkung spürbar zu schwächen. Warte nach deiner Medikamenteneinnahme etwa 30 – 60 Minuten, ehe du für deinen Flüssigkeitsbedarf wieder zu Mineralwasser greifst.

 

Warum diese Wartezeit?

 

Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium oder Eisen können mit dem Wirkstoff der Tablette sogenannte Komplexe bilden, die der Körper dann schlechter oder gar nicht mehr aufnehmen kann. 

 

Übrigens

 

Auf das Thema aufmerksam geworden bin ich durch einen Social Media Post von Ricardo Lange. Den entsprechenden Post habe ich euch via Instagram verlinkt und das Thema daraufhin näher für euch beleuchtet. Wie immer gilt: fragt bei Unsicherheiten am besten  in eurer Apotheke oder bei eurem Behandlerteam nach. Ein Blick in die Packungsbeilage kann übrigens auch schon viele Missverständnisse klären.

mehr lesen

Medikamente & Wechselwirkungen: Digitale Helfer im Alltag – wie Apps dich dabei unterstützen können, den Überblick zu behalten

Viele Menschen nehmen täglich mehrere Medikamente ein. Gegen Bluthochdruck, Schmerzen, Diabetes oder andere chronische Erkrankungen; nicht selten liegen gleichzeitig mehrere Grunderkrankungen vor. Wer dauerhaft Medikamente einnimmt, kennt das Gefühl, dass es schnell unübersichtlich werden kann. 

  • Wann nehme ich welches Medikament?
  • Muss ich das jetzt vor oder nach dem Essen nehmen?
  • Was passiert, wenn ich zwei Medikamente gleichzeitig nehme oder eine Einnahme vergessen habe?
  • Habe ich meine Tablette überhaupt schon genommen? (Fragt mich bitte nicht, wie oft mir das so ergangen ist...)

Gerade bei Krebserkrankungen ist die Behandlung oft komplex: zig Medikamente zur Tumorerkrankung, unterstützende Mittel gegen Nebenwirkungen, etwa zur Schmerztherapie, gegen Übelkeit, für den Schlaf oder zur Immunstärkung.

 

Arzneimittelwechselwirkungen sind dabei kein seltenes Problem


Was viele unterschätzen: Die Kombination unterschiedlicher Medikamente kann wechselseitige Auswirkungen haben, denn manche Wirkstoffe vertragen sich nicht miteinander und sollten zeitlich versetzt eingenommen werden. Denn sie verstärken oder schwächen sich gegenseitig und richten im schlimmsten Fall mehr Schaden an als Nutzen. Und das betrifft nicht nur rezeptpflichtige Medikamente, auch frei verkäufliche Präparate, Nahrungsergänzungsmittel oder bestimmte Genussmittel können mit verschriebenen Medikamente in Konflikt geraten. Gerade wer mehrere Medikamente einnehmen muss, braucht Struktur. Und genau hier setzen digitale Helfer an

mehr lesen

Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2025

Hallo ihr Lieben,

wenn bei euch oder jemandem in eurem Umfeld Brustkrebs ein Thema ist, dann wisst ihr, wie viele Fragen plötzlich im Raum stehen:

  • Was bedeutet die Diagnose genau?
  • Welche Behandlungen gibt es?
  • Was ist der aktuelle medizinische Stand?
  • Worauf muss ich jetzt achten?

Genau darum kümmert sich die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) – ein Expertenteam, das jedes Jahr die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Brustkrebs zusammenträgt und Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte ausspricht.

Das Gute

 

Diese Empfehlungen gibt es für Patientinnen und Angehörige auch in verständlicher Sprache – also nicht nur für Fachleute, sondern für euch, für uns! So könnt ihr in Gesprächen mit eurem Behandlerteam besser mitreden und informierte Entscheidungen treffen, ganz im Sinne von Shared Decision Making.

Auch in diesem Jahr hatte ich neben anderen Patientenvertreterinnen die Gelegenheit, an einzelnen Kapiteln mitzuwirken. In den Texten findet ihr aktuelle Infos über die Diagnose und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten von Brustkrebs. Klar, verständlich und auf den Punkt gebracht. 

Über den hinterlegten Link gelangt ihr direkt auf die Unterseite für Patienten. Wählt das Untermenü Patientenratgeber an. Dort könnt ihr euch diesen kostenfrei downloaden oder aber als gedrucktes Format kostenpflichtig bestellen.


mehr lesen

Du möchtest dich mit uns Vernetzen?! Du findest uns:

                    

LinkedIn

Facebook 

INSTAGRAM